In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Orientierungs(studien)programmen, die darauf abzielen, Studienanfänger:innen bei der Wahl ihres Studienfaches bzw. ihres weiteren Bildungswegs und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Um diese Programme bekannter zu machen und sich untereinander auszutauschen und die Programme weiter zu entwickeln, hat sich das Netzwerk der Orientierungs(studien)programme in Deutschland gebildet. Es ist auch in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) als Netzwerk Orientierungs(studien)programme verankert. Die Mitglieder des Netzwerks tauschen sich regelmäßig aus und haben die Inhalte auf diesen Seiten zusammen getragen. Die Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wir bitten um Feedback zu diesen Seiten!

  1. Sollte ein Orientierungs(studien)programm bedauerlicherweise fehlen, können wir es gerne aufnehmen.
  2. Gerne können andere oder weitere Filterkategorien vorgeschlagen werden, um ein passendes Angebot zu finden.

Fachtagung „Orientierung verstehen und gestalten!“

Im Lichthof der TU Berlin trafen sich am 28./29. Juni 2023 mehr als 100 Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Bildungspolitische Akteur*innen, um sich über zentrale Fragen der Studien- und Berufsorientierung auszutauschen. Veranstaltet wurde die zweitägige Fachtagung vom Netzwerk Orientierungs(studien)programme gemeinsam mit dem BMBF-geförderten Verbundvorhaben VerOnika, das von der HTW Berlin koordiniert wird.

Das OSP-Netzwerk beim University: Future Festival 2023 (UFF 2023: Heads Up!)​

Ab Minute 19:06 im Video berichten Dr. Susanne Völker
(Universität Kassel) und Uta Riedel (TU Hamburg) von der Entstehung und den motivierenden Faktoren des Netzwerks Orientierungsstudienprogramme.